1. Bücher

 

Wahrheit. Ein philosophischer Essay, Marburg 2017, 237 S.

Der Essay widmet sich in verständlicher Form einer Grundfrage der Philosophie: Was ist Wahrheit? Das Buch ist eher eine Gelegenheitsarbeit, die ich daher bewusst im Selbstverlag publiziert habe. Es wendet sich an alle, die Freude am philosophischen Denken haben und sich differenziert mit dem Thema 'Wahrheit'  befassen möchten. (Derzeit arbeite ich an einer Neuauflage.)

 

 

 

 

 

Erlebnis und Repräsentation. Eine anthropologische Untersuchung, Berlin (Parerga) 2006, 420 S.

Das Buch ist meine Habilitationsschrift, die sich eher an ein Publikum mit philosophischen Vorkenntnissen wendet. Es geht um die Frage, wie sich die Unmittelbarkeit menschlichen Erlebens zur Repräsentation von Erlebnissen in Form von Vorstellungen, Darstellungen und Theorien verhält. 

 

 

 

 

 

Normalität. Ein philosophischer Grundbegriff des 20. Jahrhunderts, München (W. Fink) 1999, 322 S.

Dieses Buch ist meine Dissertation. In ihm vergleiche ich das Verständnis von Normalität bei Sigmund Freud, William James, Edmund Husserl, Jean-Paul Sartre und Michel Foucault. Auch wenn das Buch eine akademische Publikation ist, lässt es sich streckenweise auch ohne philosophische Vorkenntnisse lesen.

 

 

 

 

 

2. Editionen

 

Philipp Lersch: Erlebnishorizonte. Schriften zur Lebensphilosophie, München (Albunea) 2011, 200 S.

 

Philipp Lersch (1898-1972) war ein deutscher Psychologe, der sich aber auch in der Philosophie bewegt hat. Ein Schwerpunkt seiner philosophischen Arbeit war die Auseinandersetzung mit der Lebensphilosophie. Das Buch versammelt drei längere Texte von Lersch zur Lebensphilosophie, darunter etwa den Essay "Lebensphilosophie der Gegenwart" (1932). 

 

 

 

 

Wilhelm Schapp: Beiträge zur Phänomenologie der Wahrnehmung, mit einer Einleitung von Thomas Rolf, Frankfurt/M. (Klostermann) 2013 (5. Auflage)

 

Auf Empfehlung des Philosophen Hermann Lübbe habe ich zu diesem Buch das Vorwort beigetragen. Wilhelm Schapp (1884-1965) war ein Schüler von Edmund Husserl, und die "Beiträge zur Phänomenologie der Wahrnehmung" (1910) sind seine Dissertation. 

 

 

 

 

3. Aufsätze, Rezensionen, Sonstiges 

 

[52] Die Geburt als Widersacher des Fötus. Die Lebensphilosophie von Ludwig Klages aus Sicht der Neuen Phänomenologie [im Erscheinen]

 

[51] Gegenwart ohne Spielraum. Die spirituelle Lehre Eckhart Tolles - phänomenologisch betrachtet, Rostock 2023, 39 Seiten 

 

[50] Around the corner: Über einige Beziehungen zwischen Bewusstsein und Erkenntnis, in: Allegorien des Bewusstseins. Versuche wider die Eindeutigkeit, hg. von Andreas Hetzel, Jörg Martin (u.a.), Freiburg/München (Alber) 2021, 152-168

 

[49] In memoriam Ferdinand Fellmann (1939-2019), in: Alumni-Newsletter der Philosophischen Fakultät (TU Chemnitz), Ausgabe 3 / 2020

 

[48] "Das krumme Holz der Humanität". Peter Sloterdijks zeitgenössischer Nietzscheanismus, in: IX. Jahrbuch für Lebensphilosophie, hg. von Robert Josef Kozljanic, München (Albunea) 2019, 315-333

 

[47] Wissenschaftstheorie als "Studium generale", in: Studium Generale oder der Blick über den Tellerrand. Acht Essays für intelligente Studierende, hg. von Jörn Henrich, Berlin (BWV) 2018, 15-33

 

[46] Das kleine Glück. Gedanken zu einer Ethik der Beruhigung, in: KiM - Kirche in Marburg. Ökumenische Monatszeitung, Januar-Februar 2017

 

[45] Autorenporträt: Richard Müller-Freienfels, in: VIII. Jahrbuch für Lebensphilosophie: Kritik und Therapie wissenschaftlicher Unvernunft, hg. von Jürgen Hasse und Robert Josef Kozljanic, München (Albunea) 2016, 231-238

 

[44] Es kommt stets anders. Denken als positive Nichtigkeit, in: Das Denken des Denkens. Ein philosophischer Überblick, hg. von Maja Soboleva, Bielefeld (transcript) 2016, 15-38

 

[43] Bericht über die VII. Internationale Jaspers-Konferenz im Rahmen des XXIII. Weltkongresses der Philosophie in Athen (04.-10.08.2013), in: Jahrbuch der Österreichischen Karl Jaspers-Gesellschaft Jahrgang 27 (2014), 181-204

 

[42] Einflüsterungen. Versuch über die Provinzialität des Onliners, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik, Ausgabe 1/2014

 

[41] Rez.: Thomas Fuchs/Stefano Micali/Boris Wandruszka (Hgg.), Karl Jaspers: Phänomenologie und Psychopathologie, Freiburg/München: Alber 2013, in: Philosophisches Jahrbuch 121. Jahrgang / I (2014), 173-176

 

[40] Rez.: Michael Großheim/Steffen Kluck (Hgg.), Phänomenologie und Kulturkritik. Über die Grenzen der Quantifizierung (= Neue Phänomenologie, Bd. 15), Freiburg/München: Alber 2010, in: Philosophisches Jahrbuch 119. Jahrgang / I (2012), 172-175

 

[39] Artikel: Ludwig Klages, in: Deutsche Philosophie in 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, hg. von Th. Bedorf und A. Gelhard, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2012, 172-175

 

[38] Einleitung zu: Philipp Lersch: Erlebnishorizonte. Schriften zur Lebensphilosophie, München (Albunea) 2011, 7-38

 

[37] Zur Zukunft der Phänomenologie. Stellungnahmen von Ch. Beyer, H. Landweer, Th. Rolf, L. Wiesing, in: Information Philosophie, Nr. 1 (2011), 30-37.

 

[36] In Form sein. Zur phänomenologischen Ontologie normaler Körpererfahrung, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik, Ausgabe 2/2010

 

[35] Rez.: Jürgen Große, Lebensphilosophie, Stuttgart: Reclam 2010, in: Philosophisches Jahrbuch, Band 122 (2013), 424-426

 

[34] Artikel: ‚Lebenswelt', in: Enzyklopädie Philosophie, Band 1, hg. von H. J. Sandkühler, Hamburg (Felix Meiner), 2. Auflage 2010 (CD-ROM)

 

[33] Hyperrepräsentation. Eine Zeitgeisterscheinung als Herausforderung für die philosophische Anthropologie, in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 2 (2009/2010), 197-211

 

[32] Der Charakter des Geistes. Zur Phänomenologie der Widersacherthese von Ludwig Klages, in: Hestia. Jahrbuch der Klages-Gesellschaft 23 (2009), 19-30

 

[31] Rez.: Hans-Peter Krüger: Philosophische Anthropologie als Lebenspolitik. Deutsch-jüdische und pragmatistische Moderne-Kritik, Berlin (Akademie Verlag) 2009; in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Band 3, Jahrgang 2009, Heft 1, 332f.

 

[30] Rez.: Jürgen Große: Der Tod im Leben. Philosophische Deutungen von der Romantik bis zu den 'life sciences', Hamburg (Meiner) 2008; in: Philosophisches Jahrbuch, 116. Jahrgang / I (2009), 232-236

 

[29] Rez.: Rolf Kühn: Ästhetische Existenz heute. Zum Verhältnis von Leben und Kunst, Freiburg / München (Alber) 2007; in: Philosophisches Jahrbuch, 115. Jahrgang / I (2008), 219-222

 

[28] Das geistlose Unbewusste. Kritische Bemerkungen zur Neurophilosophie Benjamin Libets, in: E-Journal Philosophie der Psychologie, Nr. 11 (2008)

 

[27] Probleme des anthropologischen Problematismus. Zum Normalitätsverständnis der Lebensphänomenologie. In: Psycho-logik. Jahrbuch f. Psychotherapie, Philosophie und Kultur, hg. v. R. Kühn u. K. H. Witte, Bd. 3: Methode und Subjektivität, Freiburg/München 2008, 30-46

 

[26] „Die Geschichte steht für den Mann“. Ethische Aspekte der narrativen Repräsentation, in: Narrative Ethik. Das Gute und das Böse erzählen, hg. von K. Joisten, Berlin (Akademie Verlag) 2007, 151-167

 

[25] Bewusstsein, Handeln, Aufmerksamkeit. Zum Verhältnis von phänomenologischer Psychologie und Pragmatismus im Anschluss an William James, in: E-Journal Philosophie der Psychologie, Nr. 7 / März 2007

 

[24] Ludwig Klages und die Biowissenschaften. In: Hestia. Jahrbuch der Klages-Gesellschaft 22 (2007), 25-40

 

[23] Artikel: ‚Tiefe’ in: Wörterbuch der philosophischen Metaphern, hg. von R. Konersmann, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2007, 458-470

 

[22] Normale Selbstverwirklichung. Über Lebenskunst und Existenzästhetik, in: Kritik der Lebenskunst, hg. von W. Kersting und C. Langbehn, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2007, 315-341

[21] Die Ambivalenz des Lebens. Eine Reflexion über den Normalitätsbegriff, in: Archiv für Begriffsgeschichte, hg. von U. Dierse, Ch. Bermes und Ch. Rapp, Band 48, Hamburg (Meiner) 2006, 137-163

 

20] Rez.: Rolf Kühn: Leben. Eine Besinnung, Freiburg / München (Alber) 2004; in: Journal Phänomenologie 25 / 2006, 98-101


[19] Große Würfe und hohe Trauben. Wissenschaftliches Exzellenzbewusstsein zwischen Normalität und Exzentrizität, in: Forschung und Lehre, Heft 10/2006, 394-396

 

[18] Sosein und Seinsollen. Lebensphilosophische Erwägungen zum Normalitätsproblem, in: Normalität, Normalisierung, Normativität. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst (Wien), hg. von U. Kadi und G. Unterthurner, 61. Jg., Heft 1-2 (2006), 2-10

 

[17] Ambivalenz und Humanität. Phänomenologische Überlegungen zum Körper-Geist-Problem, in: II. Jahrbuch für Lebensphilosophie: Leib-Denken, hg. von Robert Josef Kozljanic, München (Albunea) 2006, 181-196

[16] Von der Wahrnehmung zur Problemlösung. Repräsentation und Wahrheit bei Edmund Husserl und Daniel C. Dennett, in: Mensch - Leben - Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie, hg. von K.-H. Lembeck und J. Jonas, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2006, 131-146

 

[15] Artikelserie: Abstraktion, Allgemeinheit, Assoziation, Bekanntheit, Belief, Bewährung, Empirismus, Erwartung, figurales Moment, Intuition, Kontinuum, Modifikation, Motiv, Norm, Originalität, Originarität, Originalsphäre, Präsentation, Pragmatismus, Repräsentation, Sukzession, Wirklichkeit, in: Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe, hg. von H. Vetter, Hamburg (Meiner) 2005, passim

 

[14] Zwischen Normalität und Normativität. Über eine konstitutive Ambivalenz im Begriff des Lebens, in: 1. Jahrbuch für Lebensphilosophie: Zur Vielfalt und Aktualität der Lebensphilosophie, hg. von Robert Josef Kozljanic, München (Albunea) 2005, 229-248

 

[13] Rez.: Martina Plümacher: Wahrnehmung, Repräsentation und Wissen. Edmund Husserls und Ernst Cassirers Analysen zur Struktur des Bewusstseins, Berlin (Parerga) 2004, in: Phänomenologische Forschungen 2005, 309-314

 

[12] Rez.: Bernhard Waldenfels: Phänomenologie der Aufmerksamkeit, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2004, in: Journal Phänomenologie 23 / 2005, 90-93

 

[11] Der dichtende Gegenstand. Wilhelm Schapps „Beiträge zur Phänomenologie der Wahrnehmung“, in: Geschichte und Geschichten. Studien zur Geschichtenphänomenologie W. Schapps, hg. von K.-H. Lembeck, Würzburg 2004, 87-113

 

[10] Vorwort zu: Wilhelm Schapp, Beiträge zur Phänomenologie der Wahrnehmung, Frankfurt/M. (Klostermann) 2004, 4. Auflage, V-XII

 

[9] Rez.: Maurice Merleau-Ponty: Das Primat der Wahrnehmung, hg. von L. Wiesing, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2003, in: Fenomenologia. Polnische Zeitschrift für Phänomenologie, hg. von Andrzej Przylebski, Nr. 2/2004, 119-121

 

[8] Rez.: Kultur verstehen. Zur Geschichte und Theorie der Geisteswissenschaften, hg. von G. Kühne-Bertram, H.-U. Lessing und V. Steenblock, Frankfurt/M. 2002 (Königshausen & Neumann), in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 4/2002, 351-354

 

[7] Reflexivität als subjektive Kultur: Wie David Lynchs "Mulholland Drive" Edmund Husserls Idee der phänomenologischen Reduktion illustriert, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 4/2002, 318-326 (in polnischer Sprache außerdem erschienen in: Fenomenologia. Pismo Polskiego towadzystwa fenomenologicznego, hg. von Andrzej Przylebski, Nr. 1/2003, 155-167)


[6] Was repräsentiert das Wort 'jetzt'? Anmerkungen zum Gebrauch des präsentischen Zeitindikators, in: Selbstrepräsentation in Natur und Kultur, hg. von H. J. Sandkühler, Frankfurt/M. (Peter Lang) 2000, 183-187

[5] Das Subjekt auf dem Siedepunkt. Zur Phänomenologie der Ekstase bei Ludwig Klages und Georges Bataille, in: Georges Bataille. Vorreden zur Überschreitung, hg. von A. Hetzel/P. Wiechens, Würzburg (Königshausen & Neumann) 1999, 113-131

[4] Artikel: ‚Lebenswelt', in: Enzyklopädie Philosophie, Band 1, hg. von H. J. Sandkühler, Hamburg (Felix Meiner) 1999, 758-761

 

[3] Hermeneutik, Semiotik, Informatik, in: Zeitschrift für Semiotik, Band 20 (1998), 186f.

[2] Ist mein Tod möglich? Zur Thanatologie Jean-Paul Sartres, in: Kea. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, hg. von P. Bräunlein/A. Lauster, Heft 9/1996, 15-38

 

[1] Artikel: ‚Charakter', ‚Intuition', ‚Introspektion', in: Wörterbuch der Kognitionswissenschaften, hg. von G. Strube u.a., Stuttgart (Klett-Cotta) 1996, passim