PHILOSOPHIEREN IM DIALOG
Im Dialog philosophieren wir über Dinge, die Ihnen wichtig sind. Die Gründe, ein solches Gespräch zu suchen, sind vielfältig. Hier einige Beispiele, wann ein solcher Dialog für Sie sinnvoll sein kann.
Wo bin ich, und wo will ich hin? Vielleicht möchten Sie Ihre aktuelle Lebenssituation einmal grundsätzlich überdenken, ohne dass Sie gezwungen sind, rasch etwas zu verändern. In diesem Fall können wir gemeinsam ausloten, wo Sie sich befinden, wohin Sie wollen und welche Wege Sie näher ans Ziel bringen.
Was soll ich tun? Möglicherweise stehen Sie vor einer Entscheidung, von der die Gestalt Ihres weiteren Lebens abhängt - sei es nun privat oder beruflich. In diesem Fall stellt sich Ihnen die ethische Frage: „Was soll ich tun?“ ganz praktisch; und es kann hilfreich sein, das Für und Wider möglicher Alternativen geistig durchzuspielen.
Philosophieren als Sorge für sich selbst: Ihr Leben wird von einem existenziellen Erlebnis überschattet? Von Krankheit, Tod, Trennungsschmerz, oder einfach von einem diffusen Gefühl des Unbehagens? Natürlich hoffe ich, dass es nicht so ist. Falls aber doch, kann ein philosophischer Dialog 'seelsorgerisch' wirken - allerdings nicht im religiösen Sinne, sondern eher im Sinne des Philosophen Sokrates: Schon für diesen war die Philosophie ein „Sorgen für das Selbst“. Es geht nicht um Belehrung, sondern darum, in schwierigen Lebensphasen den Sinn für das Wesentliche wiederzugewinnen.
Philosophische Wegbegleitung: Es kann auch sein, dass Sie einfach gern philosophieren - aus Bildungslust oder aus Freude an Gedankenreisen. Leider ist nicht immer ein passender Gesprächspartner da, so dass Sie gezwungen sind, alles mit sich selbst auszumachen. In dieser Situation ist der Dialog eine sinnvolle Form der geistigen Auseinandersetzung.
Bitte beachten Sie: Philosophische Dialoge können, je nach konkretem Anliegen, durchaus beratende Aspekte haben. Sie sind aber und ersetzen auch keine Psychotherapie ! Sollten Sie sich in psychotherapeutischer Behandlung befinden, kann Ihr Therapeut Sie beraten, ob das philosophische Gespräch für Sie eine sinnvolle Ergänzung darstellt.
Dauer
Wie häufig unsere Gespräche stattfinden, hängt von Ihrem konkreten Gesprächsanliegen ab. Gute Erfahrungen habe ich mit Treffen im Turnus von 14 Tagen gemacht. Aber es sind natürlich auch andere Rhythmen denkbar. Eine gute Gesprächsdauer pro Treffen sind 90 Minuten.
Ort
Den Ort unserer Gespräche können wir gemeinsam festlegen. Sehr gut philosophieren lässt sich z.B. auf einem Spaziergang im Grünen: Bereits die antiken Philosophen haben gewusst, dass sich der Geist freier bewegt, wenn der Körper in entspannter Bewegung unterwegs ist. Oder vielleicht denken Sie an Gespräche in einem städtischen Café? Auch das kann eine gute Gesprächsumgebung sein, sofern es nicht zu unruhig zugeht. Aus Gründen der Seriosität ist es nicht sinnvoll, Gespräche in häuslicher Umgebung zu führen. Sollten Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sein, können wir von diesem Prinzip natürlich abweichen. Und natürlich besteht auch die Möglichkeit, den philosophischen Dialog online durchzuführen.
Honorar
Das Honorar ist Vereinbarungssache - und einig werden wir uns mit Sicherheit! Das erstmalige Treffen ist natürlich kostenlos.
IHR INTERESSE IST GEWECKT?
Wie schön! Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf.